- Christine Ströhlein
D ... wie Dogge
Die Dogge⊠ist zuallererst mal riesig đ. Mama sagt ja, sie ist erstaunt, wie groĂ ich mit meinen nun bald 8 Monaten schon bin, aber wenn ich neben dem Kerl auf dem Foto liege, komme ich mir total winzig vor! Diese Hunde gibt es in gelber Farbe und gestromt, in blau, gefleckt (dann heiĂen sie Tiger đŻ) und schwarz. Buben können eine Widerristhöhe von mehr als 80 cm erreichen, MĂ€dels um die 72 cm. Und die sind schwer⊠sehr schwer⊠RĂŒden bis 90 kg! Frag mal Mama, wie das ist, wenn eine Dogge auf den FuĂ steigt⊠das tut echt weh đ. Ăbergewicht sollten die unbedingt vermeiden, nicht nur wegen Mamas Zehen, sondern auch wegen der extremen Belastung der eigenen Gelenke.
Schon vor ĂŒber 4000 Jahren hatten die Assyrer groĂe Kampfhunde mit kurzen Schnauzen und Haaren, und man vermutet, dass dies bereits Vorfahren der heutigen Doggen waren. Aber erst ab dem 16. Jahrhundert lĂ€sst sich die Geschichte dieser Rasse wirklich nachverfolgen, als aus England krĂ€ftige hochbeinige Hunde, ein Mix aus Mastiffs und irischem Wolfshund, zu uns kamen. Damals hieĂen sie noch âEnglische Doggenâ (Dogge stammt vom englische Wort Dog fĂŒr Hund). An FĂŒrstenhöfen wurden sie fĂŒr die Wildsau-, Hirsch- und BĂ€renjagden gehalten und durften, wenn sie stark und edel waren, sogar mit vergoldeten HalsbĂ€ndern nah beim FĂŒrsten leben. Da sich aber im 19. Jahrhundert die Form der Jagd Ă€nderte, wurden die Doggen nicht mehr gebraucht und wurden seltener, bis 1863 auf der ersten groĂen Ausstellung Deutschlands 8 Hunde als âdĂ€nischeâ und 7 als âUlmerâ Doggen prĂ€sentiert wurden. 1876 einigte man sich dann auf den einheitlichen Namen âDeutsche Doggeâ und grĂŒndete spĂ€ter in Berlin den ersten Rassezuchtverein. Heute ist â wie du ja auf dem Foto sehen kannst â die Dogge eine der gröĂten Rassen ĂŒberhaupt. Sie sind freundlich (meistens đ) und sehr anhĂ€nglich. Ich glaube, die denken manchmal, sie wĂ€ren kleine SchoĂhĂŒndchen đ. Leider ist ihre Lebenserwartung nicht so hoch, selten werden sie Ă€lter als 8 Jahre.
âDie Deutsche Dogge vereinigt in ihrer edlen Gesamterscheinung bei einem groĂen, krĂ€ftigen und wohlgefĂŒgten Körperbau, Stolz, Kraft und Eleganz. Durch Substanz gepaart mit Adel, Harmonie der Erscheinung, mit einer wohlproportionierten LinienfĂŒhrung sowie mit ihrem besonders ausdrucksvollen Kopf wirkt sie auf den Betrachter wie eine edle Statue. Sie ist der Apoll unter den Hunderassen.â (Rassestandard der FCI)

In Amerika ist die Dogge (dort heiĂen sie Great Dane) ĂŒbrigens offizieller State Dog von Pennsylvania. Kennst du auch Doggen in deinem Umfeld? Bei uns sind regelmĂ€Ăig zwei in Mamas Hunde-WG zu Gast (auf dem Foto RĂŒde Quimba von der âWolfshöhleâ).
http://www.wolfshoehle-doggen.de